Im Einzelnen:
- Grundfragen der Arbeitnehmerüberwachung
- Beweiserhebung, – verwertung und ihre Grenzen
- Social media, (überschießende) Meinungsäußerung und Kündigung
- Bring your own device vs. Organisationspflichten des Arbeitgebers
- Kurzüberblick über arbeitsrechtliche Aspekte der KI-Verordnung
- Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bei Softwareinstallation und -updates
- Mitbestimmung beim Einsatz von social media und KI (ChatGPT u.ä.)
- Initiativrechte des Betriebsrats, sowie: Folgen unterlassener Mitbestimmung im Kündigungschutzprozess
- Digitale Zugangsrechte der Gewerkschaft
- Digitales Leserecht des Betriebsrats, Digitale Betriebsratswahl (iwS), Präsenzseminar und Webinar
- Verwendung von Fotografien auf der Firmenhomepage
- Schadensersatz nach Art. 82 DS-GVO
- Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch: Voraussetzungen, Geltendmachung, Schadensersatzansprüche