In Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu gewinnen. Umso wichtiger ist es, sich mit Instrumenten der Mitarbeitergewinnung und -bindung zu befassen, um gezielt Personal zu rekrutieren und vor allen Dingen auch halten zu können. Dies gilt umso mehr, als durch einem Personalwechsel nicht nur erhebliche Ressourcen für die Personalgewinnung zur erneuten Einstellung und Einarbeitung aufgebracht werden müssen, sondern mit dieser auch regelmäßig erhebliche Kosten für Agenturen zur Personalgewinnung einhergehen.
Das Seminar soll hier helfen einen Überblick über die bestehenden Instrumente der Mitarbeitergewinnung und -bindung aus arbeitsrechtlicher Sicht von der Ausschreibung des Arbeitsverhältnisses über die Bewerbungsphase und Einstellung und während des Laufes des Arbeitsverhältnisses bis zur Beendigung zu geben. Hierbei wird ein Fokus auf die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten und (sozialversicherungs- und steuerliche) Optimierungsmöglichkeiten der Gehaltsgestaltung anhand von konkreten Beispielen , sondern auch auf eine pragmatische Handhabung in der Praxis liegt.
Es wird jederzeit Raum für Fragen und Diskussion eingeräumt werden.