Im Einzelnen:
1. Beitragspflichten in der GmbH
2. Status GmbH-Geschäftsführer:
Fremdgeschäftsführer insb. in einer Familiengesellschaft
Mehrheits- und Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer
Qualifizierte Sperrminorität (Einflussnahme auf die gesamte Unternehmenstätigkeit, Bestimmtheit, rückwirkende Änderung)
Reichen 50 % Gesellschaftsanteile für Selbständigkeit noch aus?
Bedeutung des Gesellschaftsvertrages und des Handelsregisters zur Statusbestimmung
Änderung der Kapitalbeteiligung
Schuldrechtliche Vereinbarungen (Treuhandvereinbarungen und Stimmbindungsvereinbarungen)
Testamentsvollstreckung und Stichentscheid-Klausel bei Pattsituation
Mutter- Tochtergesellschaften
GmbH & Co KG
3. Status mitarbeitender GmbH-Gesellschafter
4. Verlautbarungen der Sozialversicherungsträger: Inhalt und Bedeutung im Mandat
5. Vertrauensschutz durch „alte“ Bescheide?
6. Hinweis- und Mitteilungspflichten bei Änderung der Mehrheitsverhältnisse
7. Unterschiedliche Haftungsebenen (Arbeitgeber-, Organ- und Beraterhaftung)
8. GmbH-Schaden und Anwalts-/Steuerberaterhaftung