Schnittpunkte Arbeits-/Sozialrecht Teil 2
Arbeitsrechtliches Mandat – Fallen und Tücken durch den Bezug von Sozialleis-tungen – Teil 2
Alles rund um einen Anspruch auf Arbeitslosengeld nach dem SGB III
Im Einzelnen:
• Anspruch auf Arbeitslosengeld (Alg) nach dem SGB III – Wann entsteht ein Anspruch?
• Antragstellung verzögern oder lieber gleich Leistungen beantragen
• Mit welcher Dauer entsteht ein Alg-Anspruch?
• Höhe des Alg-Anspruchs
• Wie wirken sich widerrufliche und unwiderrufliche Freistellungen durch den Arbeitgeber auf den Alg-Anspruch aus?
• Wie wirken sich Unterbrechungen des Bezuges von Alg auf die Höhe aus?
• Wie wirken sich arbeitsrechtliche Entscheidungen, zB Vergleiche vor dem Arbeitsgericht, gegebenenfalls auf Begründung und Höhe eines Alg-Anspruchs aus?
• Wirkungen von arbeitsgerichtlichen Vergleichen auf das Sozialrecht
• Alles rund um die Sperrzeit – Voraussetzungen, einzelne Sperrzeittat-bestände, Rechtsfolgen – Vermeidung von Sperrzeiten durch geschicktes Taktieren im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie vor dem Arbeitsgericht
Hinweis:
- Fr, 27. Juni 2025, 11:45-14:30 Uhr: Schnittpunkte Arbeits-/Sozialrecht – Arbeitsrechtliches Mandat – Fallen und Tücken durch den Bezug von Sozialleistungen Teil 1
- Di, 02. September 2025, 09:15-12:00 Uhr: Schnittpunkte Arbeits-/Sozialrecht – Arbeitsrechtliches Mandat – Fallen und Tücken durch den Bezug von Sozialleistungen Teil 3