Arthur Trossen

Arthur Trossen

Familienrichter a.D., Lehrbeauftragter an den Hochschulen Darmstadt und Fulda zum Thema Mediation und ADR, Altenkirchen
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht

war Wirtschaftsstaatsanwalt, stellv. Direktor des Amtsgerichts und Richter, zeitweise mit dem Schwerpunkt Familien- und Vormundschaftssachen. Er ist heute Richter a.D.. Er war und ist auch Unternehmer und Mitinhaber der Win-Management GmbH. Alles was er macht, dreht sich um die Mediation. Viele, die ihn kennen, sagen, er sei die Mediation. Heute ist er als Berufsmediator***, Dozent, international nachgefragter Experte, Ausbilder, Autor und Herausgeber von www.wiki-to-yes.org tätig.

Steckbrief

  • Jahrgang 1955, verheiratet, 3 erwachsene Kinder.
  • 1974 – 1979 Studium der Rechtswissenschaft (Bonn, Mainz, Speyer)
  • 1975 – 1979 Studium der Psychologie (Mainz).
  • 1982 Abschluss in Jura, 2. Staatsexamen.
  • 1982 – 1987 Wirtschaftsstaatsanwalt (Koblenz).
  • 1987 – 2000 Richter am Amtsgericht (Altenkirchen).
  • 1993 – 2000 stellv. Direktor.
  • Ab 1992 nebenberuflich Entwickler von juristischen Anwenderprogrammen (Steuer-, Forderungseinzug-, Zugewinn- Unterhaltsberechnungen usw.).
  • 1992 – 2000 Gründer und Mitgeschäftsführer der soft-use Computerprogramme GmbH, eine spätere Tochter der Haufe Mediengruppe.
  • Ab 1996 Weiterbildung in Moderation, Mediation und Konfliktmanagement. Mentor Eberhard Kempf (transformative Mediation, integrierte Mediation). Weiterführende Seminare u.a. bei Gary Friedman, Jack Himmelstein (facilitative Mediation), Matthias Varga von Kibed (systemische Aufstellungen und Mediation), Pepperdine University, Malibu (evaluative und facilitative Mediation), Schubert-Panecka (interkulturelle Mediation), Diedrich (CBM Cross Border Mediation), Ausbildung zum Supervisior für Mediatoren (Matthias Mantz),  u.v.a.m.
  • Parallel dazu: Erprobung der Anwendung verschiedener mediativer Verfahrensweisen im Gerichtsverfahren und im gerichtlichen Umfeld.
  • 1998 Begründer des so genannten Altenkirchener Modells. Erweiterung der Möglichkeiten einer integrierten Mediation.
  • 2000 bis 2008 Anregung, Entwicklung und Begleitung des Justizprojektes „integrierte Mediation in Familiensachen“.
  • Ab 1998 Durchführung von Mediationen in allen Bereichen und Formaten als Dienstleister.
  • Ab 2001 Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins integrierte Mediation e.V. bis 2024. Später auch Präsidiumsmitglied der DGM bis 2019. Seit 2007 Vorstandsmitglied bei Integreta Mediacija Latvia, Tätigkeit in Beiräten (z.B. zum Studiengang „Bachelor of Laws“ an der Fernuni Hagen). Seit 2009 Mitglied im Qualitätsmanagementausschuss des DFfM (Dachverband der Mediatoren), von 2013 – 2016 Mitglied im Vorstand des DFfM. Seit 2011 Ehrenmitglied bei HUM Kroatien, seit 2017 Mitglied im Beirat zum Studiengang Mediation an der St.Petersburg Universität in Russland.
  • Ab 2001 Etablierung und Durchführung von Mediations- und Trainerausbildungen, Trainer on demand, Supervisionen, Begutachtungen als „International Key and Senior Expert“ und Tätigkeiten als Mediator und Dozent u.a. in Deutschland, Belgien, Lettland, Estland, Kroatien, BiH, Österreich, Russland, Ungarn, Schweiz, Zypern, Irak, Italien, Martinique, Tadschikistan, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Georgien, Bulgarien, Mazedonien, Rumänien, usw.
  • Von 2002 bis ca 2005 Initialisierung, Entwicklung und Leitung von portafamilia.de, einem preisgekrönten, interdisziplinären Portal zur (mediativen) Bewältigung von Familienkonflikten.
  • Seit 2004 Mitbegründer, Mitinhaber und mitverantwortlicher Leiter der Win-Management GmbH. Produkte und Service rund um die Mediation.
  • Seit 2004 Studienleiter an der ZFH (Zentralstelle für Fernstudien) in Koblenz für den Studiengang Mediation und integrierte Mediation. Seit 2008 auch Dozent und Coach an der FU Hagen, Lehrbeauftragter an Hochschulen (Darmstadt, Fulda und Koblenz) zum Thema Mediation, ADR und HRM. Seit 2011 auch Dozent bei der Uni (RGSL) in Riga (bis 2017) sowie im Jahre 2011 auch in Tallin und in den Jahren 2012 – 2014 Trainer bei EMTPJ in Brüssel. Von 2012 – 2018 auch Ausbilder für Güterichter, Supervisor u.a. beim OLG Celle, Beratungsstellen in NRW, usw. Von 2020-2021 Dozent an der American University of Central Asia in Bishkek. Seit 2016 Ausbilder für Mediation bei Basten, juristische Fachseminare, usw. Lehraufträge an der HS-Koblenz dem zfh usw.
  • Von 2005 bis 2007 Resident Twinning Adviser in Lettland mit dem Auftrag zur Implementierung der Mediation in Lettland, im Jahre 2009 zum gleichen Thema als Key Experte und Gutachter für gerichtsinterne Mediation in Kroatien.
  • 2010-215 National Coordinator der EMNI, einem int. Mediatorenverband.
  • 2011 bis 2012 Projektkoordinator von EuroNetMed (Cross Border Mediation), einem EU-Projekt mit Bulgarien und Frankreich.
  • 2017 zertifizierter Mediator gem. §7 ZMediatAusbV
  • 2018 Begründung der kognitiven Mediationstheorie als erste, umfassende Mediationstheorie zur Herleitung der integrierten Mediation.
  • ab 2018 Durchführung von Onlinemediationen, Onlinekonferenzen, Onlineseminaren und Supervisionen für Mediatoren.
  • 2020 Ernennung zum Richter a.D.
  • Seit 2024 Ehrenvorsitzender des Verbands integrierte Mediation.
  • 2024 (XI)-2025 (III) Key-expert für Mediation in einem Friedensprojekt „Cooperation on peace, security and responsible resource governance in the Great Lakes Region of Africa“ mit Einsatz in Kenja und einem Schwerpunkt auf Gender responsive mediation.

Derzeit darüber hinaus Personal- und Führungskräftetrainings, Trainerausbilder sowie Blog-Redakteur (www.in-mediation.eu), Herausgeber von www.wiki-to-yes.org, Autor zahlreicher Publikationen und Herausgeber eines Lehrbuchkommentars zum Mediationsgesetz.

Tätigkeitsbereiche

  • Familien und Wirtschaftsmediation, Großmediation, innerbetriebliche Mediation, internationale Mediation
  • Ausbildung (ADR und Mediation) und Supervision (Mediation)
  • Forschung im Bereich ADR mit Schwerpunkt Mediation
  • Beratung und Projektdurchführung im Bereich Mediation und ADR (Projekte)
  • Fachautor, Blog-, Portalbetreiber und Herausgeber von Wiki to Yes

Publikationen (ab 2010):

  • 2010 MEDIATION Die Grundlagen der Mediation in Theorie und Praxis Roland Hofmann Doris B. Rothfischer Arthur Trossen (Hrsg.), Win-Management Verlag
  • 2010 Haltung, Über das Denken und die Haltung im Mediationsmodell, Iris Berger Werner Schieferstein Arthur Trossen
  • 2010 MEDIATION anschaulich, Eine Fallbesprechung mit Analyse, Win-Management Verlag, Altenkirchen
  • März 2011 Aufsatz: „Das Mediationsgesetz“, Vermögen & Steuern, (V&S) 2011, 32-36
  • Juli 2011 Aufsatz: „Mein Mac und die Mediation“, im Editorial des DGM Newsletters
  • 2011/2012 Buch: Compendium Mediationis, ein komplettes Werk aus 9 Bänden zur Mediation, win-management Verlag, Altenkrichen
  • 2013 Aufsatz: „Qualität in der Mediation“, erscheint in „Perspektive Mediation“, Verlag Österreich, Wien
  • 2013 Buch: „Mediation (un)geregelt“ Lehrbuchkommentar zum Mediationsgesetz, win-management Verlag, Altenkirchen
  • 2013 Buch: „Der Mediationsvertrag“ Textsammlungen mit Erläuterungen und Schemata, win-management Verlag, Altenkirchen
  • 2016 Buch: Toolbox,  Arbeitsblätter zur Mediation, Win-Management
  • 2018 Herausgeber und Autor von www.wiki-to-yes.org. Weitere Veröffentlichungen auf www.in-mediation.eu
  • 2021 Buch: Mediation visionär, Win-Management Verlag, Altenkirchen. Zusammenstellung des Wissens der integrierten Mediation und Abgrenzung zur konventionellen Mediation.
  • 2021 Buch: „Der Nachbarschaftsstreit“, Stiftung Warentest, ISBN 978-3-7471-0326-5
  • zahlreiche Publikationen bei www.wiki-to-yes.org

Nächste Termine von Arthur Trossen

Grundlehrgang
10. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026
München
Mediation GL München UE1
10. Oktober 2025 bis 12. Oktober 2025
München
Mediation GL München UE2
14. November 2025 bis 16. November 2025
München
Mediation GL München UE3
12. Dezember 2025 bis 14. Dezember 2025
München
Mediation GL München UE4
9. Januar 2026 bis 11. Januar 2026
München