Skript zum Selbststudium plus Lernerfolgskontrolle
geeignet für 5 Stunden Fortbildung gem. § 15 FAO Abs. 4 im Verkehrsrecht oder im Versicherungsrecht
Verfasser: Prof. Dr. Karl Maier, Direktor der Forschungsstelle Versicherungsrecht am Institut für Versicherungswesen (IVW) der TH Köln
Aufgabe der Kfz-Haftpflichtversicherung ist die Regulierung von Unfallschäden durch den Gebrauch des versicherten Fahrzeugs. Probleme ergeben sich zunächst bei der Reichweite der Regulierungsvollmacht des Versicherers, muss dieser Regulierungsverbote durch den Rechtsanwalt des VN beachten? Abgrenzungsfragen stellen sich zur privaten Haftpflichtversicherung, sind Schäden beim Ein und ausladen (Einkaufswagen), bei der Reparatur des Fahrzeugs, beim ein und Aussteigen und Betanken des Kfz (falschen Kraftstoff) dem Gebrauch des Fahrzeugs zuzurechnen und damit versichert?
Immer wieder praxisrelevant ist der Regress des Kfz Haftpflichtversicherers, etwa dann wenn der Fahrer fahruntüchtig war oder Unfallflucht begangen hat. Welche Voraussetzungen müssen für einen Regress vorliegen und wie kann sich ein Fahrer hier gegen verteidigen?
Gliederung:
I. Der Umfang der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
II. Mitversicherte Personen
III. Risikoausschlüsse
IV. Die vorläufige Deckung
Umfang: 95 Seiten
10 Fragen im Multiple Choice-Verfahren (Antwort-Wahl-Verfahren)
Lernerfolgskontrolle-Rücksendung bis zum 15. Dezember 2020 an Juristische Fachseminare.
Bei Erfolg erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat!
Format | Skript(e) zum SELBSTSTUDIUM für 5h mit Lernerfolgskontrolle |
Preis | € 99,- zzgl. ges. Umsatzsteuer |
Umfang | einschl. PDF-Skript(e), Zertifikat |
FAO | Maximal 5h werden gem. § 15 Abs. 4 FAO pro Fachgebiet anerkannt. |
Flexibilität | jederzeit und an jedem Ort umsetzbar! |