Skript zum Selbststudium plus Lernerfolgskontrolle
geeignet für 5 Stunden Fortbildung gem. § 15 FAO Abs. 4 im Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Verfasser: Prof. Dr. Florian Jacoby, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht der Universität Bielefeld
Das WEG-Recht ist in Bewegung: Die Corana-Krise hindert Eigentümerversammlungen, darauf hat der Gesetzgeber mit dem § 6 CoV-2-VirusG Übergangsregelungen für Verwalterbestellung und Wirtschaftsplan erlassen. Gleichzeitig setzt der BGH seine wegweisende Rechtsprechung zum aktuellen Wohnungseigentumsrecht fort, während die Bundesregierung mit dem Gesetz zur Modernisierung des Wohnungseigentumsrechts (WEMoG) eine umfassende Reform des Wohnungseigentumsgesetzes auf den Weg gebracht hat.
Aus der aktuellen Rechtsprechung werden u.a. folgende Entscheidung vorgestellt:
BGH v. 13.12.2019 – V ZR 203/18: Bindung des Mieters an Teilungserklärung (Eltern-Kind-Zentrum),
BGH v. 13.12.2019 - V ZR 43/19: Haftungsfolgen bei Einschaltung eines Dritten zur Erfüllung von Verkehrssicherungspflichten,
BGH v. 15.11.2019 - V ZR 9/19: Heizkosten in der Jahresabrechnung,
BGH v. 25.10.2019 – V ZR 271/18: Bindung des Mieters an Teilungserklärung (Eisdiele),
BGH v. 18.10.2019 - V ZR 286/18: Vertretung im Anfechtungsprozess,
BGH v. 19.7.2019 – V ZR 75/18: Verwalterpflichten bei Baumaßnahmen,
BGH v. 05.07.2019 – V ZR 149/18: Ordnungsmäßigung Verwaltung nach Verjährung eines Schwarzbaus,
BGH v. 05.07.2019 – V ZR 278/17: Grundsätzliches zu Bestellung und Verwaltervertrag,
BGH v. 28.6.2019 – V ZR 250/18: Auslegung einer Vertreterklausel,
BGH v. 14.06.2019 – V ZR 254/17: Keine Erstattung bei eigenmächtiger Instandsetzung des gemeinschaftliches Eigentums,
BGH v. 12.04.2019 – V ZR 112/18 Öffnungsklausel gegen Kernbereich oder mehrheitsfeste Rechte.
Stets wird nicht nur die Entscheidung des BGH nach dem aktuellen Recht vorgestellt und gewürdigt, sondern mit Blick auf das WEMoG gefragt, ob das geplante Recht Änderungen bereit hält.
Umfang: 76 Seiten
10 Fragen im Multiple Choice-Verfahren (Antwort-Wahl-Verfahren)
Lernerfolgskontrolle-Rücksendung bis zum 15. Dezember 2020 an Juristische Fachseminare.
Bei Erfolg erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat!
Format | Skript(e) zum SELBSTSTUDIUM für 5h mit Lernerfolgskontrolle |
Preis | € 99,- zzgl. ges. Umsatzsteuer |
Umfang | einschl. PDF-Skript(e), Zertifikat |
FAO | Maximal 5h werden gem. § 15 Abs. 4 FAO pro Fachgebiet anerkannt. |
Flexibilität | jederzeit und an jedem Ort umsetzbar! |