Fachanwalts-Lehrgang in 6 Unterrichtseinheiten verteilt auf 6 Monate
Zugleich zum Erwerb besonderer theoretischer Kenntnisse auf dem Fachgebiet Handels- und Gesellschaftsrecht;
die Konzeption erfolgt nach der aktuellen Fachanwaltsordnung.
einschließlich umfangreichen, aktuellen, ausgedruckten Tagungsunterlagen* sowie Tagungsgetränke:
(* zusätzlich auf Anfrage als PDF, soweit keine technischen oder urheberrechtlichen Einschränkungen zutreffen)
€ 1.500,- zzgl. ges. USt für Junganwälte bis 3 Jahre Zulassung
€ 1.750,- zzgl. ges. USt für alle übrigen Rechtsanwälte
€ 1.200,- zzgl. ges. USt für Referendare und Assessoren (Examen nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
€ 240,- zzgl. ges. USt für die erforderlichen drei Klausuren
Maßgeblich ist Ihr Status zum Zeitpunkt der Anmeldung
Zahlung in max. 6 Raten möglich!
10 % Mehrbucherrabatt bei Fachanwaltslehrgängen auf die zu entrichtende Teilnahmegebühr
- ab der 2. gleichzeitigen Anmeldung (Kanzlei/Unternehmen/Bekannte/Freunde etc.) oder
- für Teilnehmer an unseren bisherigen Fachanwaltslehrgängen
Bei Buchung von einzelnen Tagen an einem Fachanwaltslehrgang > Teilnahmegebühren siehe hier!
Hotel IBIS Hamburg Alster Centrum
Holzdamm 4-12
20099 Hamburg
Tel.: 040 24 82 97 01
Fax: 040 24 82 97 34
E-Mail: H1395-RE@accor.com
www.ibishotel.com
Das IBIS Hamburg Alster Centrum befindet sich direkt gegenüber dem "Atlanic Hotel". Vom Hauptbahnhof nur ca. 300m entfernt.
mehr Infos zum Tagungsort: Anfahrt/Parkhinweis/Hotelhinweise
1. Unterrichtseinheit: | 20./21./22. November 2020 |
Freitag bis Sonntag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen: | Materielles Handelsrecht I (Kaufmannsbegriff, Handelsgesellschaften, Handelsregister, Firma, Vollmachten, Prokura, Wechsel des Inhabers insb. Unternehmenskauf; Handelsgeschäfte nach HGB, Handelskauf) |
Referent: | Dr. Werner Meyer, Vors. Richter am Landgericht Nürnberg |
2. Unterrichtseinheit: | 11./12. Dezember 2020 |
Freitag/Samstag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen: | Materielles Gesellschaftsrecht, insb. Recht der Personengesellschaften (GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG, Stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft) |
Referent: | Rechtsanwalt Dr. Dirk Kleveman, Hammoor (bei Hamburg) |
1. Klausur: | 13. Dezember 2020 |
Sonntag, 8.30 bis 13.30 Uhr | |
3. Unterrichtseinheit: | 22./23./24. Januar 2021 |
Freitag bis Sonntag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen (Fr.): | Handels- und gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Familien- und Erbrecht |
Referenten: | Rechtsanwalt Dr. Nikolas Hölscher, Fachanwalt für Erbrecht / Handels- und Gesellschaftsrecht / Familienrecht, Anwaltskanzlei Gaßmann & Seidel, Stuttgart |
Themen (Sa.+So.): | Materielles Gesellschaftsrecht, insb. Recht der Aktiengesellschaft und KGaA, Konzernrecht (Vertragskonzerne u. faktische Konzerne, AG- u. GmbH-Konzerne) Handels- und gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Kartellrecht Grundzüge des europäischen Gesellschaftsrechts sowie der europäischen Aktiengesellschaft Bezüge des Rechts der Aktiengesellschaften zum Wertpapiererwerb Bezüge des Rechts der Aktiengesellschaften zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht Internationales Gesellschaftsrecht |
Referenten: | Dr. Dr. Christian Schulte M.A. und Dr. Johannes Lang LL.M., beide Richter am Amtsgericht Charlottenburg (Handelsregister) |
4. Unterrichtseinheit: | 12./13. Februar 2021 |
Freitag/Samstag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen: | Materielles Gesellschaftsrecht, insb. Recht der GmbH |
Referent: | Rechtsanwalt Prof. Dr. Joachim Bauer, Knauthe Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Berlin |
2. Klausur: | 14. Februar 2021 |
Sonntag, 8.30 bis 13.30 Uhr | |
5. Unterrichtseinheit: | 19./20./21. März 2021 |
Freitag bis Sonntag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen (Fr.+Sa.): |
Grundzüge des Bilanz- und Steuerrechts (Bilanzrecht; steuerliche Gewinnermittlung; Besteuerung der Personenunternehmen und der Kapitalgesellschaften, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer) |
Referent: | Dr. Nils Trossen, Richter am Bundesfinanzhof, München |
Themen (So.): | Handels- und gesellschaftsrechtliche Bezüge zum Insolvenz- und Strafrecht |
Referent: | Rechtsanwalt Prof. Dr. Joachim Bauer, Knauthe Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Berlin |
6. Unterrichtseinheit: | 23./24. April 2021 |
Freitag/Samstag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen (Fr.): | Umwandlungsrecht |
Referenten: | Notar Dr. Simon Weiler, Notare Dr. Schwab und Dr. Weiler, München |
Themen (Sa.): | Grundzüge des Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrechts und Bezüge zum Arbeitsrecht |
Referent: | Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Reufels, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Heuking Kühn Lüer Wojtek - Partnerschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Köln |
3. Klausur: | 25. April 2021 |
Sonntag, 8.30 bis 13.30 Uhr | |
8.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Pause
11.15 Uhr bis 13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Pause
16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
8 Unterrichtsstunden
- insgesamt 120 Unterrichtsstunden (von der FAO vorgegeben) -
3 Leistungskontrollen á 5 Zeitstunden:
8.30 Uhr bis 13.30 Uhr
- insgesamt 15 Zeitstunden Leistungskontrolle (von der FAO vorgegeben) -
Während der Vortragszeit stehen Tagungsgetränke (Mineralwasser) bereit.
In der Vor- sowie der Nachmittagspause stehen Pausengetränke, Obst und Gebäck bereit.
Die Seminarunterlagen für die 1. und 2. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn des Fachanwaltslehrgangs.
Die Seminarunterlagen für die 3. und 4. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn der 3. Unterrichtseinheit.
Die Seminarunterlagen für die 5. und 6. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn der 5. Unterrichtseinheit.
Sie benötigen einen aktuellen Schönfelder und zusätzlich zur 5. Unterrichtseinheit aktuelle Steuergesetze (z.B. Beck’sche Textausgabe, € 9,80) und zur 6. Unterrichtseinheit eine aktuelle arbeitsrechtliche Gesetzessammlung (dtv-Ausgabe reicht aus!).