Fachanwalts-Lehrgang in 6 Unterrichtseinheiten verteilt auf 6 Monate
Zugleich zum Erwerb besonderer theoretischer Kenntnisse auf dem Fachgebiet Arbeitsrecht;
die Konzeption erfolgt nach der aktuellen Fachanwaltsordnung.
einschließlich umfangreichen, aktuellen, ausgedruckten Tagungsunterlagen* sowie Tagungsgetränke:
(* zusätzlich auf Anfrage als PDF, soweit keine technischen oder urheberrechtlichen Einschränkungen zutreffen)
€ 1.500,- zzgl. ges. USt für Junganwälte bis 3 Jahre Zulassung
€ 1.750,- zzgl. ges. USt für alle übrigen Rechtsanwälte
€ 1.200,- zzgl. ges. USt für Referendare und Assessoren (Examen nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
€ 240,- zzgl. ges. USt für die erforderlichen drei Klausuren
Maßgeblich ist Ihr Status zum Zeitpunkt der Anmeldung
Zahlung in max. 6 Raten möglich!
10 % Mehrbucherrabatt bei Fachanwaltslehrgängen auf die zu entrichtende Teilnahmegebühr
- ab der 2. gleichzeitigen Anmeldung (Kanzlei/Unternehmen/Bekannte/Freunde etc.) oder
- für Teilnehmer an unseren bisherigen Fachanwaltslehrgängen
Bei Buchung von einzelnen Tagen an einem Fachanwaltslehrgang > Teilnahmegebühren siehe hier!
Hotel IBIS Bonn Nord
Vorgebirgsstr. 33
53119 Bonn
gute Verkehrsanbindung, nahe am Köln/Bonner Verteilerkreis, 1,5 km vom Hauptbahnhof
mehr Infos zum Tagungsort: Anfahrt/Parkhinweis/Hotelhinweise
1. Unterrichtseinheit: | 20./21./22. November 2020 |
Freitag bis Sonntag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen: | Inhalt des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses Abschluß und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages |
Referent: | Rechtsanwalt Justus Maerker LL.M., Fachanwalt für Arbeitsrecht, rugekrömer Fachanwälte für Arbeitsrecht Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hamburg |
2. Unterrichtseinheit: | 11./12. Dezember 2020 |
Freitag/Samstag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen (Fr.): | Haftung, Betriebsübergang, Umstrukturierung |
Referent: | Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Reufels, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Heuking Kühn Lüer Wojtek - Partnerschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Köln |
Themen (Sa.): | Verfahren vor den Gerichten der Arbeitsgerichtsbarkeit |
Referent: | Dr. Esko Horn, Präsident des Arbeitsgerichts Hamburg |
1. Klausur: | 13. Dezember 2020 |
Sonntag, 8.30 bis 13.30 Uhr | |
3. Unterrichtseinheit: | 11./12./13. Dezember 2020 |
Freitag bis Sonntag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen (Fr.+Sa.): | Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses durch Kündigung |
Referent: | Rechtsanwalt Dr. Martin Lüderitz, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Addleshaw Goddard (Germany) LLP, Hamburg |
Themen (So.): | Beendigung des Arbeitsverhältnisses außerhalb der Kündigung (Befristung, Aufhebung, Anfechtung) |
Referent: | Rechtsanwalt Dr. Christoph T. Thies, Fachanwalt für Arbeitsrecht, rugekrömer Fachanwälte für Arbeitsrecht Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hamburg |
4. Unterrichtseinheit: | 22./23. Januar 2021 |
Freitag/Samstag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen (Fr.): | Kündigungsschutzprozeßrecht |
Referent: | Dr. Sebastian Roloff, Richter am Bundesarbeitsgericht (VIII. Senat), Erfurt |
Themen (Sa.): | Grundzüge des Arbeitsförderungsrechts |
Referent: | Dr. Jens Michel, Richter am Sozialgericht Berlin |
2. Klausur: | 24. Januar 2021 |
Sonntag, 8.30 bis 13.30 Uhr | |
5. Unterrichtseinheit: | 12./13./14. März 2021 |
Freitag bis Sonntag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen (Fr.): | Grundzüge des Sozialversicherungsrechts |
Referentin: | Dr. Anne Barbara Lungstras, Richterin am Sozialgericht Berlin |
Themen (Sa. + So.) | Recht der betrieblichen Altersversorgung Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht |
Referent: | Olaf Möllenkamp, Richter und stellv. Direktor am Arbeitsgericht Lübeck |
6. Unterrichtseinheit: | 16./17. April 2021 |
Freitag/Samstag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen: | Betriebsverfassungs-, Personalvertretungs- und Mitbestimmungsrecht |
Referent: | Olaf Möllenkamp, Richter und stellv. Direktor am Arbeitsgericht Lübeck |
3. Klausur: | 18. April 2021 |
Sonntag, 8.30 bis 13.30 Uhr |
8.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Pause
11.15 Uhr bis 13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Pause
16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
8 Unterrichtsstunden
- insgesamt 120 Unterrichtsstunden (von der FAO vorgegeben) -
3 Leistungskontrollen á 5 Zeitstunden:
8.30 Uhr bis 13.30 Uhr
- insgesamt 15 Zeitstunden Leistungskontrolle (von der FAO vorgegeben) -
Die Seminarunterlagen für die 1. und 2. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn des Fachanwaltslehrgangs.
Die Seminarunterlagen für die 3. und 4. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn der 3. Unterrichtseinheit.
Die Seminarunterlagen für die 5. und 6. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn der 5. Unterrichtseinheit.
Sie benötigen eine aktuelle arbeitsrechtliche Gesetzessammlung (dtv-Ausgabe reicht aus) und zusätzlich zur 4. und 5. Unterrichtseinheit die Sozialrechtsgesetzestexte (dtv-Ausgabe reicht aus!).