Fachanwalts-Lehrgang in 6 Unterrichtseinheiten verteilt auf 4 Monate
Zugleich zum Erwerb besonderer theoretischer Kenntnisse auf dem Fachgebiet Erbrecht;
die Konzeption erfolgt nach der aktuellen Fachanwaltsordnung.
einschließlich umfangreichen, aktuellen, ausgedruckten Tagungsunterlagen* sowie Tagungsgetränke:
(* zusätzlich auf Anfrage als PDF, soweit keine technischen oder urheberrechtlichen Einschränkungen zutreffen)
€ 1.500,- zzgl. ges. USt für Junganwälte bis 3 Jahre Zulassung
€ 1.750,- zzgl. ges. USt für alle übrigen Rechtsanwälte
€ 1.200,- zzgl. ges. USt für Referendare und Assessoren (Examen nicht länger als 3 Jahre zurückliegend)
€ 240,- zzgl. ges. USt für die erforderlichen drei Klausuren
Maßgeblich ist Ihr Status zum Zeitpunkt der Anmeldung
Zahlung in max. 6 Raten möglich!
10 % Mehrbucherrabatt bei Fachanwaltslehrgängen auf die zu entrichtende Teilnahmegebühr
- ab der 2. gleichzeitigen Anmeldung (Kanzlei/Unternehmen/Bekannte/Freunde etc.) oder
- für Teilnehmer an unseren bisherigen Fachanwaltslehrgängen
Bei Buchung von einzelnen Tagen an einem Fachanwaltslehrgang > Teilnahmegebühren siehe hier!
Hollywood Media Hotel
Kurfürstendamm 202
10719 Berlin
Fon: +49 (0)30 889 10-0
http://www.filmhotel.de/
Ecke Kurfürstendamm / Knesebeckstrasse, 500m vom S-Bahnhof "Savignyplatz".
mehr Infos zum Tagungsort: Anfahrt/Parkhinweis/Hotelhinweise
1. Unterrichtseinheit: | 6./7./8. März 2020 |
Freitag bis Sonntag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen: | Materielles Erbrecht I: insb. Gesetzliche Erbfolge, Gewillkürte Erbfolge, Erbengemeinschaft, Vermächtnis, Auflage, Ersatzerbschaft, Anwachsung, Vor- und Nacherbschaft, Gemeinschaftliches Testament |
Referent: | Rechtsanwalt Erik Pauly, Fachanwalt für Erbrecht, Freiburg |
2. Unterrichtseinheit: | 27./28. März 2020 |
Freitag/Samstag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen: | Materielles Erbrecht II: Pflichtteilsrecht, Erbenhaftung, Testamentsanfechtung |
Referent: | Rechtsanwalt Klaus Tychsen, Hamburg |
1. Klausur: | 29. März 2020 |
Sonntag, 8.30 bis 13.30 Uhr | |
3. Unterrichtseinheit: | 24./25./26. April 2020 |
Freitag bis Sonntag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen (Fr.+Sa.): | Testamentsvollstreckung Nachlassverwaltung, Nachlasspflegschaft, Nachlassinsolvenz Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung |
Referent: | Dr. Stefan Poller, Nachlassrichter beim Amtsgericht Laufen a. d. Salzach |
Themen (So.): | Internationales Privatrecht im Erbrecht |
Dr. Rainer Kemper, Professur an der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an der Universität Münster | |
4. Unterrichtseinheit: | 15./16. Mai 2020 |
Freitag/Samstag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen (Fr.): | Erbrechtliche Bezüge zum Schuldrecht, insb. zur Teilungsversteigerung |
Referent: | Dipl.-Rechtspfleger (FH) Peter Mock, Fachbuchautor, Amtsgerícht Koblenz |
Themen (Sa.): | Erbrechtliche Bezüge zum Familienrecht: Berliner Testament, Geschiedenentestament, Testamente in der Patchworkfamilie |
Referent: | Dr. Rainer Kemper, Professur an der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an der Universität Münster |
2. Klausur: | 17. Mai 2020 |
Sonntag, 8.30 bis 13.30 Uhr | |
5. Unterrichtseinheit: | 5./6./7. Juni 2020 |
Freitag bis Sonntag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen: | Steuerrechtliche Bezüge zum Erbrecht |
Referent: | Dr. Nils Trossen, Richter am Bundesfinanzhof, München |
6. Unterrichtseinheit: | 19./20. Juni 2020 |
Freitag/Samstag, 8.30 bis 18.00 Uhr | |
Themen (Fr.): | Vorweggenommene Erbfolge Erbrechtliche Bezüge zum Gesellschaftsrecht Erbrechtliche Bezüge zum Stiftungsrecht |
Referent: | Rechtsanwalt Dr. Sebastian Korts MBA, M.I.Tax, Fachanwalt für Steuerrecht / Handels- und Gesellschaftsrecht, Köln |
Themen (Sa.): | Vertrags- und Testamentsgestaltung |
Referent: | Rechtsanwalt Dr. Olaf Schermann, Fachanwalt für Erbrecht, Wissing Rechtsanwälte, Landau/Pfalz |
3. Klausur: | 21. Juni 2020 |
Sonntag, 8.30 bis 13.30 Uhr | |
8.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Pause
11.15 Uhr bis 13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Pause
16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
8 Unterrichtsstunden
- insgesamt 120 Unterrichtsstunden (von der FAO vorgegeben) -
3 Leistungskontrollen á 5 Zeitstunden:
8.30 Uhr bis 13.30 Uhr
- insgesamt 15 Zeitstunden Leistungskontrolle (von der FAO vorgegeben) -
Während der Vortragszeit stehen Tagungsgetränke (Mineralwasser) bereit.
In der Vor- sowie der Nachmittagspause stehen Pausengetränke, Obst und Gebäck bereit.
Die Seminarunterlagen für die 1. und 2. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn des Fachanwaltslehrgangs.
Die Seminarunterlagen für die 3. und 4. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn der 3. Unterrichtseinheit.
Die Seminarunterlagen für die 5. und 6. Unterrichtseinheit erhalten Sie zu Beginn der 5. Unterrichtseinheit.
Sie benötigen einen aktuellen Schönfelder und zusätzlich zur 5. Unterrichtseinheit aktuelle Steuergesetze (dtv-Ausgabe reicht aus!).