In unseren LIVE ONLINE Seminaren können Sie den Vortrag des Referenten/der Referentin live über das Internet verfolgen. Auf Ihrem Bildschirm sehen und hören Sie den Referenten/die Referentin in Aktion, dazu sehen Sie die PowerPoint-Präsentation. Ganz wie in einer Präsenzveranstaltung, nur hier von zu Hause, von Ihrem Büro oder von Ihrem Urlaubsort aus! Per Zuschaltung Ihres Mikrofons und/oder über den textbasierte Chat können Sie mit dem Referenten oder den anderen Mitteilnehmer kommunzieren und insbesondere Ihre Fragen zu stellen.
Eine wirklich gute Alternative zum Präsenzseminar: "Ich hatte mir vor der Corona-Situation als regelmäßiger Besucher von Präsenzveranstaltungen nicht vorstellen können, dass auch ein Online-Seminar so kurzweilig und produktiv sein kann. Das jeweilige Zeitfenster von 2,5 Stunden lässt sich sehr gut mit dem Kanzleialltag verbinden."
Dienstag, den 17. November 2020, von 14.00 bis 16.45 Uhr
geeignet für 2,5 Stunden Fortbildung gem. § 15 FAO Abs. 2 im Verkehrsrecht oder im Strafrecht oder im Verwaltungsrecht
Do., 8. Oktober 2020, 09.00-11.45 Uhr (2,5h)
Unfallrekonstruktion und Biomechanik
Di., 27. Oktober 2020, 09.00-11.45 Uhr (2,5h)
Verletzungen bei Unfällen (insb. Halswirbelsäulen-Schleudertraumata)
Di., 17. November 2020, 14.00-16.45 Uhr (2,5h)
Forensische Anthropologie/Bildidentifikationsgutachten - Hier geht noch was!
Mo., 30. November 2020, 14.00-16.45 Uhr (2,5h)
Wahrnehmbarkeit bei Unfallflucht
Referent: Prof. Dr. Jochen Buck, Dipl.-Ing. und Sachverständiger, Direktor des Instituts für forensisches Sachverständigenwesen (IfoSA), München und Lehrbeauftragter für Versicherungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Die forensische Anthropologie und die Bildidentifikationsbegutachtung haben in der juristischen Sachbearbeitung einen zunehmenden Stellenwert erfahren. Nicht nur sind diese Begutachtungen relevant für die Auswertung von Blitzerfotos. Kann der Fahrer erkannt werden, kann er beweissicher erkannt werden und kann er dann von den Behörden überführt werden? Gerade in der Frage des Fahrerlaubnisrechts/Verwaltungsrechts geht es darum, dass "Punkte in Flensburg", nachdem bereits nach 8 Punkten der komplette Führerscheinentzug droht, eine große berufliche Bedrohung darstellt. Deshalb ist der Vortrag didaktisch so aufgebaut, dass die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, hier durch Kenntnis von forensischen Einwänden gegenüber den Behörden zur Erkennbarkeit von Personen, präventiv auf Bußgeldbescheide mit Punkten in der Flensburger Verkehrssünderdatei einzugehen. Sie sind in die Lage versetzt, bereits im Vorfeld durch Beweisanträge zum Einholen entsprechender Gutachten gegen Bußgeldbescheide vorzugehen, dann auch im Rahmen von gerichtlichen Verfahren (OWi-Verfahren) ebenfalls gegen derartige Bußgeldbescheide vorzugehen, um für die Mandanten positiv "Punkte in Flensburg" zu verhindern.
Auch hat die Begutachtung einen sehr hohen Stellenwert in der strafrechtlichen Fragestellung, insbesondere bei allen Fällen, in denen Überwachungsvideos zum Einsatz kommen. Nachdem die behördliche Überwachung sowohl von den Verwaltungsbehörden, als auch von den klassischen Ermittlungsbehörden immer mehr zunimmt, hat auch der Stellenwert dieser Begutachtung an Relevanz gewonnen. Anzuführen sind Strafprozesse, bei denen Täter überwacht werden, es sind dann Bildidentifikationsgutachten zu erstatten, Gutachten zur Körperhöhenrekonstruktion und Gangbildanalysen sind durchzuführen. Im Rahmen der Fortbildung werden diese Fragestellungen bezüglich der Methodik erläutert und gelehrt. Es wird über einen Kasuistikteil die Praxisrelevanz bewertet. Es werden Beispielfälle aus der gerichtlichen Praxis des Referenten mit den Teilnehmern erarbeitet.
Stichworte:
Format | LIVE ONLINE Seminar 2,5h einschließlich PPP oder Skript oder Fallsammlung mit Lösung (jeweils als PDF), Zertifikat |
Preis | € 79,- zzgl. ges. Umsatzsteuer Keinen Zeitaufwand und Kosten für Anreise und eventueller Übernachtung! |
FAO | Ihre gesamte Fortbildung von 15h jährlich pro Fachgebiet können Sie |
Flexibilität | Sehr gut mit den übrigen Termine an einem Tag vereinbar! |
Effizienz | Hohe Aufnahmefähigkeit, kurzweilig und auf den Punkt gebracht! |
Mallorca 11./12./13. März 2021 (Do., Fr., Sa.)
FAO-Fortbildung im Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht