In unseren LIVE ONLINE Seminaren können Sie den Vortrag des Referenten/der Referentin live über das Internet verfolgen. Auf Ihrem Bildschirm sehen und hören Sie den Referenten/die Referentin in Aktion, dazu sehen Sie die PowerPoint-Präsentation. Ganz wie in einer Präsenzveranstaltung, nur hier von zu Hause, von Ihrem Büro oder von Ihrem Urlaubsort aus! Per Zuschaltung Ihres Mikrofons und/oder über den textbasierte Chat können Sie mit dem Referenten oder den anderen Mitteilnehmer kommunzieren und insbesondere Ihre Fragen zu stellen.
Eine wirklich gute Alternative zum Präsenzseminar: "Ich hatte mir vor der Corona-Situation als regelmäßiger Besucher von Präsenzveranstaltungen nicht vorstellen können, dass auch ein Online-Seminar so kurzweilig und produktiv sein kann. Das jeweilige Zeitfenster von 2,5 Stunden lässt sich sehr gut mit dem Kanzleialltag verbinden."
Montag, den 12. Oktober 2020, von 13.45 (!) bis 16.30 Uhr
geeignet für 2,5 Stunden Fortbildung gem. § 15 FAO Abs. 2 im Verkehrsrecht oder im Versicherungsrecht
Referent: Rechtsanwalt Joachim Cornelius-Winkler, Fachanwalt für Versicherungsrecht, kanzlei für versicherungs- und schadensersatzrecht, Berlin sowie Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg und Münster
In dem zweiteiligen LIVE ONLINE Seminar erhalten die Teilnehmer eine gründliche Einführung in die Rechtsschutzversicherung, die sich mit allen für den anwaltlichen Praktiker wichtigen bzw. besonders häufig auftretenden Fragestellungen beschäftigt. Eingegangen wird zwar auch auf wichtige aktuelle Rechtsprechung, nach dem Motto „weniger ist mehr“ wird aber besonderer Wert auf die systematische Herangehensweise, das Verständnis der ARB und eine intensive Beschäftigung mit der BGH- Rechtsprechung gelegt, anstatt auf Detailrechtsprechung, welche die Teilnehmer anschließend auch selbst recherchieren, finden und verstehen werden. Ziel ist also die sicherere und effektive Bearbeitung von Rechtsschutzschäden in einer schrittweisen Herangehensweise, bzw. die Vermittlung eines Prüfungsschemas anhand der Struktur der ARB und der wichtigsten BGH – Urteile.
Mo., 12. Oktober 2020, 14.00-16.45 Uhr (2,5h)
Teil 1: Systematik und versichertes Risiko
Hier geht es vor allem um den richtigen Einstieg in die Fallbearbeitung, die Abgrenzung zu Problem aus dem allgemeinen Versicherungsvertragsrecht, die Rechtschutzformen und Leistungsarten und die Ausschlussklauseln.
Di., 20. Oktober 2020, 14.00-16.45 Uhr (2,5h)
Teil 2: Versicherungsfall und Obliegenheiten
Hier wird es um die Regelungen zum Versicherungsfall und die einschlägige BGH- Rechtsprechung vor allem des letzten Jahres gehen, die den Großteil der bisherigen Rechtsprechung und Literatur zu Makulatur hat werden lassen und die teilweise noch nicht in der Kommentierung berücksichtigt werden konnte. Weitere Schwerpunkte werden die BGH Rechtsprechung zu den Schadenminderungsobliegenheiten sein, der Einwand fehlender Erfolgsaussichten und Fragen des Leistungsumfangs. Eingegangen wird schließlich auch auf Regressansprüche des Versicherers gegen den Rechtsanwalt und die Reaktionen der Versicherer auf die BGH- Rechtsprechung in den aktuellen Bedingungswerken.
Der Referent, Rechtsanwalt Joachim Cornelius-Winkler, war vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt Schadenleiter einer Rechtsschutzversicherung, ist (Ko-) Autor des Rechtsschutzkommentars „Harbauer“ , eines Grundrisses zur Rechtsschutzversicherung und weiterer Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen. Sowohl in Fachkreisen als auch in Publikumszeitschriften (Capital, Focus) wird er immer wieder als „der“ anwaltliche Spezialist der Rechtsschutzsparte genannt.
Format | LIVE ONLINE Seminar 2,5h einschließlich PPP oder Skript oder Fallsammlung mit Lösung (jeweils als PDF), Zertifikat |
Preis | € 79,- zzgl. ges. Umsatzsteuer Keinen Zeitaufwand und Kosten für Anreise und eventueller Übernachtung! |
FAO | Ihre gesamte Fortbildung von 15h jährlich pro Fachgebiet können Sie |
Flexibilität | Sehr gut mit den übrigen Termine an einem Tag vereinbar! |
Effizienz | Hohe Aufnahmefähigkeit, kurzweilig und auf den Punkt gebracht! |
Mallorca 11./12./13. März 2021 (Do., Fr., Sa.)
FAO-Fortbildung im Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht